Altbauwohnungen haben ihren Charme – hohe Decken, Holzböden, einen Hauch Geschichte… und Nachbarn, deren laute Gespräche, Poltern und dröhnende Musik das Leben für Sie und Ihre Familie zur Qual machen können. Quietschende Dielen, Streitigkeiten durch die Rohrleitungen, der Staubsauger aus der unteren Etage – das alles sind Geräusche, die Sie nicht länger hören müssen. Wie also lässt sich der Lärm in einem Altbau wirksam reduzieren?
Zum Glück sind selbst Betonwände aus vergangenen Zeiten modernen Technologien nicht schutzlos ausgeliefert. Schallschutz im Altbau ist zwar eine Herausforderung auf den zweiten Blick, doch mit etwas Kreativität und den richtigen Materialien kann daraus eine Sinfonie der Stille werden – würdig eines Konzertsaals.
Sanfte Schritte wie ein Hausschuh-Ballett
Einer der Hauptverursacher unerwünschter Dezibel sind Schritte. Sie reißen Sie nachts aus dem Schlaf wie das unerwartete Ende eines Horrorfilms. Eine großartige Lösung ist eine hochwertige Trittschalldämmung – eine Art Zauberschicht zwischen Boden und Realität, die jeden Schritt in eine sanfte Berührung verwandelt. Sie wirkt wie ein stiller Bodyguard, der jedes „Klappern“ stoppt, bevor es sich im Wohnzimmer ausbreiten kann.
Richtig ausgewählte Trittschalldämmung kann den Lärmpegel um über 20 dB senken. Und wie bei allen Installationen gilt auch hier: je elastischer und widerstandsfähiger das Material, desto besser der Nachtschlaf.
Geräusche wandern nicht nur durch Wände, sondern auch durch die Atmosphäre
Während der Boden den Schall von unten aufhält, sind Wände und Decken dafür verantwortlich, wie sich der Klang im Raum ausbreitet. Und hier kommt die Raumakustik ins Spiel. Sie ist die Persönlichkeit eines Raumes – sie beeinflusst, wie wir einen Ort wahrnehmen und wie er sich anfühlt. Ein leerer Raum ohne Gestaltung klingt wie eine Blechdose in einer Höhle. Ein Raum mit Akustikpaneelen, Vorhängen und Textilien hingegen wirkt weich, behaglich und privat.
Nicht nur Musikliebhaber, sondern auch Fachleute bestätigen, dass eine hochwertige akustische Raumgestaltung den Nachhall reduziert und die Sprachverständlichkeit sowie den gesamten Hörkomfort verbessert.
Während moderne Neubauten oft mit hohen Standards werben, wurden Altbauten früher selten in Bezug auf Akustik durchdacht. Umso wichtiger ist es heute, gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Guter Schallschutz ist der beste Weg, um ein Zuhause in eine Ruheoase zu verwandeln – fernab von den Störungen der Außenwelt. Und es geht dabei nicht nur um Technik, sondern um ein Stück Lebensqualität und mentale Gesundheit.
Mehr Lesen: Peter Schmidinger Krankheit