Der VKS 4.5 ist ein mobiles Verkehrsüberwachungsgerät, das speziell zur Messung des Abstands zwischen Fahrzeugen eingesetzt wird. Es wird meist von der Polizei oder anderen Behörden auf Autobahnen und Schnellstraßen verwendet. “VKS” steht für „Video-Kontrollsystem“. Das System zeichnet mithilfe von Kameras und Messtechnik auf, wie nah ein Fahrzeug dem vorausfahrenden folgt – und ob dabei der erforderliche Sicherheitsabstand eingehalten wurde.

Wie funktioniert der mobile Abstandsmesser?

Das System besteht typischerweise aus:

Einer Kamera, die auf einer Brücke oder in einem Fahrzeug montiert ist.

Einem Messsystem, das die Geschwindigkeit und den Abstand zwischen Fahrzeugen misst.

Einer Software zur Auswertung der Daten und Bilder.

Mit diesen Daten kann überprüft werden, ob der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand eingehalten wurde. Dieser beträgt in der Regel halber Tacho in Metern – also bei 120 km/h rund 60 Meter.

Warum wird das eingesetzt? 

Der Hintergrund ist die Verkehrssicherheit: Wer zu dicht auffährt, verursacht ein höheres Unfallrisiko – vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Daher überwachen die Behörden mit Systemen wie dem VKS 4.5, ob Fahrer genügend Abstand halten.

Was passiert, wenn man „geblitzt“ wurde?

Wenn du mit einem Abstandsverstoß erfasst wurdest, erhältst du:

Eine Anhörung (oft auch als Online-Anhörung),

Einen Bußgeldbescheid, wenn der Verstoß bestätigt wird.

Je nach Schwere des Verstoßes drohen:

Bußgelder,

Punkte in Flensburg,

und bei sehr geringem Abstand sogar ein Fahrverbot.

Fazit

Der VKS 4.5 ist ein modernes Überwachungssystem zur Abstandskontrolle im Straßenverkehr. Es soll helfen, Unfälle zu vermeiden und rücksichtsvolles Fahren zu fördern. Wenn du Post wegen eines Abstandsverstoßes bekommst, lohnt es sich, die Angaben genau zu prüfen – bei Unklarheiten kann auch ein Anwalt für Verkehrsrecht helfen.

Mehr Lesen: Anne Wünsche Fapello

Shares:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *